Wurde im Mietvertrag zwischen Vermieter und Mieter ausdrücklich vereinbart, dass der Mieter keinen Hund halten darf, so ist es dem Mieter somit auch nicht gestattet, einen Hund durchschnittlich zwei- bis dreimal die Woche für jeweils etwa drei bis vier Stunden als Besuchshund zu beherbergen (AG Hamburg, Az. Allerdings haben sie selbst einen Hund und laden sich auch Freunde mit Hunden ein. er hatte keine chance (persönlichkeitsrecht des mieters). Seien Sie ehrlich. Jedenfalls ist ein pauschales Verbot jeglicher Hundehaltung dann möglich, soweit das Verbot individuell zwischen Vermieter und Mieter verhandelt und vereinbart wird. Aufgrund dieser Tatsache ist mein Hund nun das erste mal seit Monaten mit als Besuch bei uns (ich stehe nicht im Mietvertrag). Es gibt verschiedene Rechtsprechungen, an denen Sie sich als Vermieter orientieren können. mehrtägiger besuch mit hund kann niemand verbieten.. rein rechtlich. Eine generelle Erlaubnis besteht dennoch nicht. Mietrecht: die Haltung von Hunden in der Mietwohnung Ohne Tierhaltungsklausel im Mietvertrag . Zum Verständnis, es handelt hier sich nicht um Minuten langes Gejaule sondern wie beim Menschen auch eher um ein Aua in entsprechender Lautstärke. Den Hund heimlich mit einziehen zu lassen oder sich ohne Erlaubnis später einen … Anmerkungen wie „Hunde nicht erlaubt“ oder noch genereller „Haustiere nicht gestattet“ führen dazu, dass man sich meist auf die betreffende Wohnung gar nicht erst bewirbt. 23 C 662/93)." Wie eben bereits erwähnt, gehört dem Vermieter die Wohnung. In diesem Fall ist der Mieter auch nicht einmal berechtigt, den Hund eines anderen zwecks Beaufsichtigung für einen Zeitraum von lediglich drei Tagen aufzunehmen (AG Bergisch Gladbach, Az. Aber es ist immer wieder schön zu sehen, wie zB. Hundehaltung in Mietwohnung: Welche Vierbeiner sind erlaubt? Da sind schon die … Matthias Klauser, Chief Revenue Officer des Full-Service Immobiliendienstleisters McMakler, weiß, "Formularklauseln in Mietverträgen, in denen Mietern generell die Haltung von Hunden verboten wird, sind unwirksam“. Auch wenn im Mietvertrag die Hundehaltung für die Mietwohnung von der Erlaubnis des Vermieters abhängt und dieser das untersagt, darf ein Hund zu Besuch kommen. Tierhaltung erteilt ist. Deswegen gehören Streitigkeiten zum Thema Hundegebell auch zu den Klassikern unter Nachbarn und können zu erbitterten Rechtsstreits führen. Die regelmäßige Betreuung eines Hundes an allen Werktagen ist wie eine Hundehaltung zu beurteilen, entschied das Amtsgericht Rheine (4C 673/03). Laut der Vermieter ist mein Hund als Besuch nicht gestattet. Wir besuchen in einem Altenheim immer eine Frau, die auf nichts mehr in ihrer Umgebung anspricht - ausser es kommt der jeweilige Hund zu Besuch. Gleiches gilt für besonders aktive Tiere im Vergleich zu ruhigeren Zeitgenossen. Eindeutige Antwort: Das kommt auf den Hund an. Gegen Hundebesuch für 2 Tage darf der Vermieter doch nichts sagen, oder?...zur Frage. Der Mieter versorgte aber den Hund seines Sohnes, einen 50 cm hohen Dalmatiner-Mischling. Die Gefahr von bleibenden Schäden an der Wohnung ist durch große Tiere selbstredend größer als bei kleinen. Auch nach dem neuen BGH-Urteil ist der Erlaubnisvorbehalt wirksam (AG München, Urteil vom 26.07.2012, 411 C 6862/12). Er betreute das Tier in der … Grundsätzlich verbieten darf der Vermieter Hunde und Katzen aber nicht (BGH, Urteil vom 20.3.2013, Aktenzeichen VIII ZR 168/12). Wie lange kann ich einen Besucher (mit Hund) in meiner Mietwohnung aufnehmen ohne Ärnger mit der Vermieterin bekommen zu können? Der Mieter versorgte aber den Hund seines Sohnes, einen 50 cm hohen Dalmatiner-Mischling. Auch hier gilt, dass Vermieter die Haltung in der Wohnung grundsätzlich gestatten müssen. Bekommen Mieter häufig Besuch über einige Tage und ist ein Hund dabei, dann kann dies allerdings zu Schwierigkeiten führen, wenn keine Erlaubnis zur Hundehaltung bzw. Da sich das Besuchsrecht allerdings auf Personen beschränkt, muss der Vermieter den Hund nicht dulden, auch nicht besuchsweise. Hallo, Ich wohne seit März bei meinem Partner mit in seiner Mietwohnung. Hallo leute, vor kurzem ist mein hund gegen meine tür gesprungen (er hat diese angewohnheit mich durch lärm an der tür zu wecken) leider ist dadurch das scharnier von der tür kaputt gegangen. Wie gesagt, nur du kennst deinen Gismo gut, das sind jetzt alles nur Vorschläge. Mein Hund darf also auf jeden Fall mit in die Wohnung! Permalink. Möchtest du dir einen Hund zulegen, dann lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag. Du merkst ja, wenn er sich wohl und in der neuen Umgebung sicher fühlt, dann erst das nächste Zimmer freigeben. Hallo Aldo, ich denke Sie gehen den richtigen Weg, indem Sie um Verständnis bitten. Das hängt vom Mietvertrag … 49 C 29/05). Das muss im Zweifel ein Richter beantworten. oh je keine ahnung.. in deutschland kann die hundehaltung lange in mietwohnungen verboten sein. Das Problem hatte meine Oma z.B. Allerdings haben sie selbst einen Hund und laden sich auch Freunde mit Hunden ein. gegensätzliche Vereinbarungen treffen. 6-8 Wochen sind allerdings durchaus üblich. Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Artikel und richtet sich damit an den Wenn ja, wie lang? Ob Hundehaltung in der Mietwohnung erlaubt ist, richtet sich in erster Linie nach dem Mietvertrag. ich wohne in einer mietwohnung, und habe angst dies meinen vermieter zu sagen. Aber das Buch war schon etwas älter. Tierhaltung in der Wohnung nicht erlaubt - Hund ist häufig in der Wohnung des Mieters. Dabei dürfte es für Hundehalter erst einmal gute Nachrichten geben. Ist Besuch von Hunden in der Wohnung zulässig? Hundebesuch in der Mietwohnung kann erlaubt sein, wenn dies nicht zu häufig vorkommt. Liegt jedoch keine Erlaubnis des Vermieters vor, darf ein Hund nicht in Pflege genommen werden. 1,5 jahre) in die wohnung meiner schwiegereltern markiert (war nur ein kleiner spritzer, also... Thema erstellen Antwort erstellen 19.10.2014 #1 louiss. Er betreute das Tier in der Wohnung … Diskutiere hund markiert nach hundebesuch in die wohnung im Hunde Verhalten und Erziehung Forum im Bereich Hunde Forum; hallo liebe foris, heute hat unser hund (ca. Der Mieter muss sich daran halten, da er das Verbot in Kenntnis seiner Tragweite akzeptiert hat. Wenn ein Tier aber für andere Bewohner gefährlich ist, dann muss es gegebenenfalls sofort weg.“ Wie schon erwähnt, ist "Hundebesuch" vier-bis fünfmal pro Woche über Nacht kein "Besuch" mehr. Hund in der Wohnung haben? aktueller fall bekam ich neulich erzählt. Nach Darstellung des Deutschen Mieterbundes war die Hundehaltung laut Vertrag im Mietshaus verboten. Das ist dann der Fall, wenn die Störfaktoren überwiegen. Wie schnell das Tier aus der Wohnung muss, hängt laut Fouquet von der Situation ab: „Eine Frist von zwei Wochen sollte der Vermieter dem Mieter schon einräumen, das geht nicht von heute auf morgen. Also wie lange? Der Hund eines Besuchers ist nicht vergleichbar mit der Haltung eines Haustiers durch den Mieter. Mieter brauchen den Vermieter nicht um Erlaubnis zu fragen, ob ein Besuch mit Hund im Haus bzw. in der Wohnung sein darf. Von dem Hund darf keine Gefahr, Bedrohung für andere Mieter ausgehen. Seit diesem Urteil können sich viele nun den Wunsch nach einem Tier erfüllen. Nach dieser Entscheidung kann der Vermieter seine Zustimmung nur noch verweigern, wenn das Tier zum Beispiel … Der BGH hatte eine Klausel im Mietvertrag für ungültig erklärt. Wie lange darf mein Hund bleiben, um als Besuch anerkannt zu werden? Um mögliche Beschwerden würde ich mich kümmern, wenn es soweit ist. Am besten bittet ihr die potentiellen Mieter, ihren Hund direkt zur Besichtigung mitzubringen. Jetzt erinnere ich mich, das es da doch mal ne Regelung gab, das … Sie erhalten 12 x im Jahr übers Wochenende, also ca. Sie sind der Mieter und etwaiger Ärger fällt auf Sie zurück. Dabei seit 17.09.2014 Beiträge 636 Reaktionen 0. hallo liebe foris, … Wie lange darf mein Hund bleiben, um als Besuch anerkannt zu werden? … ... OLG Hamm Mehr als eine halbe Stunde anhaltendes Bellen täglich oder länger als zehn Minuten dauerndes Bellen in den Zeiten von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 19.00 bis 8.00 Uhr ist der Nachbarschaft nicht zuzumuten (OLG Hamm). Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag!?) Soweit ist das klar. Der Mietvertrag gibt oft bereits Auskunft darüber, ob die Hundehaltung in der Mietwohnung erlaubt ist. Aufgrund dieser Tatsache ist mein Hund nun das erste mal seit Monaten mit als Besuch bei uns (ich stehe nicht im Mietvertrag). Allerdings sollten Mieter darauf achten, dass dies nicht zu lange und zu häufig geschieht. Viele Grüße und besten Dank. Die Klausel verbot das Halten von Hunden und Katzen in Mietwohnungen. Dies gilt erst recht, wenn sich im Mietvertrag keine Regelung zur Tierhaltung findet oder die Tierhaltung … Nach Darstellung des Deutschen Mieterbundes (DMB) war die Hundehaltung laut Vertrag im Mietshaus verboten. Maßgeblich für diese Ansicht ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2013. Hundebesuch oder Aufenthalt: Wie lange darf man als Mieter einen Hund bei sich aufnehmen? Im Mietvertrag findet sich regelmäßig eine Bestimmung zur Tierhaltung. (dmb) Die regelmäßige Betreuung eines Hundes an allen Werktagen ist wie eine Hundehaltung zu beurteilen, entschied das Amtsgericht Rheine (4 C 673/03). Hundebesuch bedeutet nicht, dass Sie Hunde in Pflege nehmen dürfen oder auf diese regelmäßig aufpassen. Lesen Sie die Antwort zum Thema: Hund kotet nach Hundebesuch in Wohnung Aber mit Vermieter B ist nicht zu reden. … mit dem letzten Hund, als mein Opa den Schlaganfall hatte und dann eben von jetzt auf gleich erstmal 3 Monate im Krankenhaus war. D.Harms 2008-05-31 21:51:37 UTC . Der Mieter sollte abwarten, wie der Vermieter auf diese Mietminderung reagiert. Vielmehr müssen die Interessen … Dennoch kann es dazu kommen, dass deine tierischen Mitbewohner ausziehen müssen. Liegt eine solche Vereinbarung vor, sollte geklärt sein, unter welchen Bedingungen der Vermieter seine Zustimmung erteilen muss oder wann er diese verweigern darf. Sie haben nicht zu entscheiden, ob ein großer Hund artgerecht in einer Wohnung gehalten werden kann. Ebenfalls: Irrtum. Mieter A hat sich vorher schlau gemacht und hat in Büchern gelesen, dass er Hundebesuch bis zu 8 Wochen haben darf ohne dem Vermieter B Bescheid zu geben. Auf die Frage, was ist erlaubt und was ist verboten, gibt es dennoch keine allgemeingültige, pauschale Antwort. Viele Grüsse Jürgen. Im Mietvertrag ist zur Tierhaltung selbst nicht geregelt. Dann hieß … Wurde im Mietvertrag zwischen Vermieter und Mieter ausdrücklich vereinbart, dass der Mieter keinen Hund halten darf, so ist es dem Mieter somit auch nicht gestattet, einen Hund durchschnittlich zwei- bis dreimal die Woche für jeweils etwa drei bis vier Stunden als … Vermieter dürfen sich nicht als Tierschützer aufspielen. Zahlreiche Urteile geben den genervten Nachbarn recht: Tierliebe ist schön und gut, aber die Tierhaltung in der Mietwohnung sollte doch bitte so erfolgen, dass niemand dadurch gestört wird. Wichtig ist, dass Sie den Ich habe einen Hund, der allerdings nie hier ist. Die Hunde halten sich überwiegend in dem Zimmer/Wohnung auf. Einen Hund in der Mietwohnung ohne Erlaubnis zu halten, kann zur Kündigung führen. Allerdings besagt das Urteil, dass nur Kleintiere immer in der Wohnung gehalten werden dürfen, bei Hunden und Katzen sieht das anders aus. Er entscheidet dann im Einzelfall, ob ein Hund einziehen darf oder nicht. Er darf Hunde z. B. verbieten, wenn andere Mieter unter einer Hundephobie leiden oder eine Tierhaarallergie haben. Kurz: Bei einem objektiven Grund darf der Vermieter deinen Hund verbieten. 3. Der Vermieter kann seine Meinung jederzeit ändern Nein. Der Mieter muss die Störung und die Unzumutbarkeit nachweisen können. Ich weiß ja nicht wie groß deine Wohnung ist, vielleicht läßt du ihn erst mal nur ein Zimmer erkunden, die anderen nach und nach. Wann Geräusche als unzumutbarer Lärm empfunden werden, ist individuell sehr unterschiedlich. Habt ihr irgendwas verändert, dass es Protestpinkeln sein könnte? Post by Jürgen Hallo, es gibt ja genügend Wohnungen, in denen ist Katzen und Hunde Haltung nicht erlaubt. #9 Homa52 Zitat von Homa52: ↑ Die Hunde … Falls Sie Ihr Vermieter auf den Hundebesuch anspricht, erklären Sie ihm freundlich, dass es sich nur um Besuch handelt, und sagen Sie auch, wie lange dieser Besuch andauert. Ständiges Hundegebell bei den Nachbarn stellt eine Lärmbelästigung dar. alte Menschen auf Hundebesuch reagieren. Im Folgenden wird näher erläutert, wann Lärm durch das Bellen von Hunden zur verbotenen Belästigung wird, gegen die man sich wehren kann. Mietrecht.org 16.12 .2014 - 11:15 Antworten. Da hat der Hund auch in die Wohnung gemacht, obwohl er vorher eig. 2 bis 2,5 Tage (ca. Viele Mieter lassen sich von Tierhaltungsverboten in Mietverträgen abschrecken. Er muss keine Wohnungshunde dulden. Stimmt es, dass Mieter A Hundebesuch auch in einer Wohnung haben darf, wo man keine Tiere halten darf? der vermieter wollte den besuch mit hund.. mal gleich nach 3 tagen verbieten. Oder risiert man bei einem Hundebesuch übers Wochenende schon eine Abmahnung? Seien Sie stets freundlich. Wie sehr leidet die Wohnung unter Hundehaltung? Wie lange darf mein Hund bleiben, um als Besuch anerkannt zu werden? Im März hieß es, es wäre kein Problem. von anfang an stubenrein hatte und immer die Möglichkeit hatte raus … Hundebesitzer fragen - Hundetrainer antworten bei AGILA. Ein Vermieter darf das Halten von Katzen oder Hunden nicht generell verbieten: Hier ein Artikel darüber, wann der Vermieter einen Hund erlauben muss. Im Mietvertrag ist zur Tierhaltung selbst nicht geregelt. Leserforum von Allesandra | Mietrecht | 10 Antworten | 23.06.2015 14:58 Und selbst wenn das bei der genauso im Vertrag steht, kann der Vermieter auf die Durchsetzung verzichten bzw. Besuch von Ihren bei dem früheren Partner lebenden Hunden.