Bei einer Glosse handelt es sich um einen satirischen, oft auch witzigen, meinungsbildenden Kommentar, in einem Magazin oder in einer Zeitung. Dieses Beispiel ist den Xenien entnommen und als Spottgedicht über den deutschen Schriftsteller Friedrich Nicolai, einem Hauptvertreter der Berliner Aufklärung, zu verstehen. Heyses Biograf Erich … In einem Vortrag „Die 48er – am Beispiel von Robert Blum“ in der Volkshochschule Leipzig wird ebenfalls diese Redewendung aufgegriffen: „ ‚Erschossen wie Robert Blum‘ – als Kind habe ich diese Redewendung oft aus dem Mund meiner Großmutter gehört, wenn sie mir einreden wollte, daß ich doch nach einem langen Tag erschöpft zu sein habe und nun endlich ins Bett müsse. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer.Neben vielen Gedichten schuf Heyse rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem Architekten und Künstler vorzugsweise auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte zurückgriffen.. Stilistische Unterarten sind beispielsweise die Neoromanik, Neogotik, Neorenaissance, der Neobyzantinismus und der Neobarock. Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse (* 15.März 1830 in Berlin; † 2. Bestimmte Themen oder Nachrichten werden dabei vom Verfasser „auf die Schippe“ genommen. Begriff & Ursprung. Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19. und frühen 20. Das Wort lässt sich aus dem Altgriechischen ableiten (γλῶσσα ~ glóssa) und in etwa mit Zunge oder Sprache übersetzen. Meistens ist der Text einer Glosse personalisiert, das heißt, er wird immer vom selben Autor in einem Magazin verfasst. Tatsächlich wurde sie … Auch in diesem Fall wird der hämische, oft beißende Charakter des Epigramms ersichtlich, der prägnant und stechend erscheint. Wer würde zum Beispiel vermuten, dass eine Sitzbank aus grün lackiertem Drahtgeflecht auf dem Baudriplatz in Nippes etwas anderes ist als nur eine Sitzbank?