Corporate Responsiblity Centrum Schwule Geschichte e. V. Bundesarchiv – Abteilung Militärarchiv. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – Archiv Bunkermuseum Hamburg Carl und Liselott Diem Archiv Celesio AG Konzernarchiv. Lastenausgleichsarchiv. Jahrhunderts in Westeuropa und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Fehrbelliner Platz 3 10636 Berlin. Schorndorfer Straße 58 71638 Ludwigsburg . Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet. Kontakt. Telefon: 03018 7770 0 Fax: 03018 7770 1810 E-Mail: berlin@bundesarchiv.de E-Mail Filmarchiv: filmarchiv@bundesarchiv.de. Die persönliche Nutzung in den Lesesälen des Bundesarchivs nach vorheriger Terminbuchung und Vorlage eines negativen Testergebnisses (zum Beginn einer Benutzung und jeweils wieder nach drei Tagen) ist an allen Standorten aktuell weiterhin möglich (Stand 27.5.2021). Der Stummfilm entstand gegen Ende des 19. Die Aufführung solcher Filme wurde zeitgenössisch fast ausnahmslos wenigstens musikalisch untermalt. Bundesarchiv – Abteilung Filmarchiv. Startseite Bundesarchiv - Internet. Bundesarchiv Finckensteinallee 63 12205 Berlin. Außenstelle Ludwigsburg. Herrenstraße 18 76437 Rastatt. Bundesarchiv Bundesarchiv des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e.V. Wiesentalstraße 10 79115 Freiburg. Eine umfangreiche Sammlung von Filmbegleitmaterialien ergänzt die Überlieferung. Zwis Dr.-Franz-Straße 1 95445 Bayreuth. Archivfachlicher Dienst (Schriftgut, Bilder, Karten, Töne): Telefon: 03018 7770 1147. Archivfachlicher Dienst (Film): Telefon: 03018 7770 1151 Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte. Über 150.000 Dokumentar- und Spielfilme auf unterschiedlichen Trägermaterialien bilden den Filmbestand des Bundesarchivs. Auf dieser Grundlage erfüllt das Filmarchiv seine zentralen Aufgaben für die Erhaltung des deutschen Filmerbes.