Die verbesserten Konditionen unterstützen auch die Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberufler, die direkt und indirekt von den Schließungen seit dem 16.12.2020 betroffen sind. Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin. Sie unterstützt kleine und mittelständische … Die Antragstellung setzt eine Registrierung voraus. Das für die Überbrückungshilfe III zuständige BMWi listet exemplarisch die folgenden Digitalisierungsmaßnahmen auf: Kosten für den Aufbau und die Erweiterung eines Online-Shops, Eintrittskosten bei großen Plattformen, Lizenzen für Videokonferenzsysteme, erstmalige SEO-Maßnahmen, den Ausbau der Website, Neuinvestitionen in Social Media Aktivitäten, Kompetenz … Darauf weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) auf seiner Webseite www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de hin. Die Registrierung ist seit Mittwoch, 08.07.2020, möglich. Denn nur so kann der Förderbetrag zur Überbrückungshilfe 3 ausgezahlt werden. Berlin will sie über die nächsten Monate und damit vor der Pleite retten. Wir unterstützen Sie gerne. Die Überbrückungshilfe III stützt sich auf die Bundesregelung Kleinbeihilfen, die Deminimis-Verordnung und die Bundesregelung Fixkostenhilfe. Laut BMWi ist es besonders wichtig, die IBAN anzugeben, die auch bei der Finanzverwaltung als Umsatzsteuerkonto angegeben ist. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu. Gestaltung. Das technologie- und branchenoffene Förderprogramm ZIM unterstützt innovative KMU über die Förderung von Forschung und Entwicklung marktorientierter FuE-Projekte. Dieser neue Eigenkapitalzuschuss werde zusätzlich zur regulären Förderung der Überbrückungshilfe III gewährt, schreibt das BMWi in einer Pressemitteilung. Bei vielen Hoteliers und Gastronomen gibt es jedoch Unsicherheiten, welche Maßnamen genau gefördert werden, da dies vom BMWI nicht genau ausgeführt wurde. Doch an dieser Stelle können wir Sie beruhigen: viele Aufwendungen, die in die zwei Themenbereiche Hygiene- und Digitalisierungsmaßnahmen fallen, werden mit der Überbrückungshilfe III gefördert. Das Programm folgt eigenständigen neuen Förderregeln, Anträge auf Überbrückungshilfe I können seit Ablauf des 9.10.2020 nicht mehr gestellt werden. Die Beantragung ist einfacher, die Förderung großzügiger als bisher und sie steht mehr Unternehmen zur Verfügung. Zudem gelten nun vereinfachte Antragskriterien hinsichtlich des Umsatzrückgangs und sowohl die Abschlagszahlungen … Berlin. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu. Es ist nicht möglich, nach dem 9. FAQ zur „Neustarthilfe für Soloselbständige“ (Förderzeitraum 1. Abschreibungen auf Saisonware ebenfalls erstattungsfähig sein. September-Dezember 2020) um eine 3. BMWi: Überbrückungshilfe III kann jetzt beantragt werden Unternehmen, die von der Corona-Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können seit dem 10. Zusammengefasst, Unternehmen, die in die Rahmenrichtlinie der Überbrückungshilfe III fallen, erhalten einen Zuschuss, d. h. eine Anrechnung der Kosten bei der Errechnung des Überbrückungsgeldes in Höhe von 40 % bis 90 %. Wer sich bereits für die Antragstellung zur Über-brückungshilfe … Über die Soforthilfe, die Überbrückungshilfe Programme sowie die außerordentlichen Wirtschaftshilfen habe ich in diesem Blog wiederholt berichtet. Dafür hatte sich der Deutsche Steuerberaterverband stark gemacht. eröffnet!! Überbrückungshilfe III: Deutliche Verbesserungen und neuer Eigenkapitalzuschuss für besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen . Die Website www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de bleibt weiterhin der zentrale Ort für alle Informationen rund um die Überbrückungshilfe. Das teilt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit. Auch die Bedingungen der Überbrückungshilfe III wurden zum April angepasst. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sich Mitte April 2021 mittels einer sogenannten Positivliste inoffiziell dazu geäußert. Phase zu stellen. Corona | Überbrückungshilfe III erweitert (BMWi) Die Überbrückungshilfe III wurde nochmal ausgeweitet. Februar 2021 über sogenannte prüfende Dritte für die Zeit von November 2020 bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis zu 1,5 Mio. Digitalisierungsförderung für Relaunch Webseite, Überbrückungshilfe Ü3 für SEO Marketing Maßnahmen im Rahmen der Förderung des BMWi für kleine und mittlere Unternehmen KMU. Druck. Phase (Förderzeitraum April-August 2020 bzw. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert, so eine … 30.11.2020 | BMF/BMWi. Hirschen Group GmbH, Berlin. Ja. Die Antragsvoraussetzungen wurden gegenüber der Überbrückungshilfe II etwas modifiziert, das grundsätzliche Gerüst und die Art der Antragstellung werden jedoch in gleicher Weise wie bei der Überbrückungshilfe I und II fortgeführt. Alle Details finden Sie im Term Sheet des BMWi, sowie der Presseerklärung vom 18.09.2020 des BMWi. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) schafft Klarheit bei den förderfähigen Hygiene- und Digitalisierungsmaßnahmen und veröffentlicht eine Liste mit konkreten Beispielen als Orientierungswerte für prüfende Dritte. Zu Verunsicherung hat bislang auch das intransparente beihilfrechtliche Regelungsdickicht beigetragen, dass bei Corona-Finanzhilfen des Staates zu beachten ist. 48346 Ostbevern. Vor Antragstellung – ohne EAR-Nr. MKL Druck GmbH & Co. KG Graf-Zeppelin-Ring 52. Phase (Förderzeitraum November 2020 - Juni 2021) verlängert. Die Überbrückungshilfe III bezuschusst betriebliche Fixkosten und Investitionen in Digitalisierung und Hygienemaßnahmen mit bis zu 100 Prozent. Juli: Nach Aussage des BMWi wird die erstmalige Beantragung einer Überbrückungshilfe im Portal voraussichtlich ab Montag, 13.07.2020, möglich sein. Fördermittel für den Mittelstand - Beratung und Information zu ZIM. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert. Bauliche Maßnahmen für Hygienekonzepte: Das ist förderfähig im Rahmen der Überbrückungshilfe 3. E-Mail-Adresse bmwi-ueberbrueckungshilfen@regiocom.com zu erreichen ist. 2. Unternehmen, die November-/Dezemberhilfe erhalten, können aber für die Monate November und Dezember 2019 keine Anträge auf Überbrückungshilfe III stellen. Der Eigenkapitalzuschuss ist gestaffelt und steigt an, je länger Unternehmen einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent erlitten haben. (Stand: 21.05.2021) Mit der Überbrückungshilfe III werden Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufliche aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro unterstützt, die im Zeitraum von November 2020 bis Juni 2021 einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 % im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019 verzeichnen können.Die Summe der höchstmöglichen … Hat dein Steuerberater noch vor Bekanntwerden der Anwendung der Fixkostenhilfe 2020 deinen Antrag für Überbrückungshilfe II gestellt und ergeben sich späterhin dadurch Abweichungen von den endgültigen Zahlen in der Schlussabrechnung, soll laut BMWi eine "unkomplizierte Korrektur" möglich sein (Bundeswirtschaftsminister Altmaier in seiner Presseerklärung zum Wirtschaftsausblick). Dies gilt für durch Corona vom Umsatzrückgang betroffene Unternehmen und umfasst auch Hygienemaßnahmen sowie Digitalisierungsmaßnahmen … Das BMWi gibt einen Leitfaden zur Beurteilung von verbundenen Unternehmen im Rahmen der Überbrückungshilfe III heraus. BMWi: Überbrückungshilfe III mit neuem Eigenkapitalzuschuss. Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten zusätzlich zur Überbrückungshilfe III einen neuen Eigenkapitalzuschuss. Überbrückungshilfe wird verlängert und erneut erweitert. Die Überbrückungshilfe II (Fördermonate September bis Dezember 2020) ist gestartet. Attachments: Leitfaden Verbundunternehmen und Pressemitteilung BMWi.pdf, anbei erhalten Sie einen Leitfaden zu verbundenen Unternehmen, den uns das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW zur Verfügung gestellt hat. BMWi: Fristverlängerung für Anträge der Überbrückungshilfe II und der November- bzw. Überbrückungshilfe III zum Zeitpunkt der Schlussabrechnung. Der DEHOGA hat nun in einem Mitgliederrundschreiben eine Liste … Der Förderzeitraum der Überbrückungshilfe II umfasst den Zeitraum von 1.9.2020 bis 31.12.2020. Überbrückungshilfe III Neuer Eigenkapitalzuschuss für besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen Bild:BMWI | Unternehmen, die unter der Corona-Pandemie besonders leiden (Schließungen, Einschränkungen), erhalten einen neuen Eigenkapitalzuschuss. BMWi: Überbrückungshilfe III – Änderungen freigeschaltet Seit dem 20.4.2021 kann über das elektronische Antragsportal die angepasste Überbrückungshilfe III als Neuantrag, der bereits den Eigenkapitalzuschuss enthält, gestellt werden. BMWi: Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartet ... Unternehmen können bis zu 1,5 Millionen Euro Überbrückungshilfe pro Monat erhalten (statt der bisher vorgesehenen 200.000 bzw. Für Härtefälle, die keinen Anspruch auf die bestehenden Programme haben, wurden gesonderte Hilfen des Bundes und … Eingabe des Antrags im elektronischen Portal; Gesprächszeit mit dem Mandanten; Erstellung der Dokumentation *Allerdings kann diese Regelung deutlich mehr Maßnahmen umfassen. 500.000 Euro). Das Antragsportal für die Überbrückungshilfe III ermöglicht seit Ende April auch die Erfassung von Änderungsanträgen. Überbrückungshilfe III. Gezahlt wird er ab dem dritten Monat des Umsatzeinbruchs und beträgt in diesem Monat 25 Prozent. Die Überbrückungshilfe II unterstützte kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige, Freiberufler, gemeinnützige Unternehmen und Organisationen, die von April bis August 2020 UND im Förderzeitraum September bis Dezember 2020 hohe corona-bedingte Umsatzeinbußen hatten, bei der Deckung von Fixkosten im Förderzeitraum September bis Dezember 2020. Überbrückungshilfe III: Seit dem 27.04.2021 sind Änderungsanträge – zu bereits bewilligten Bescheiden – über das elektronische Antragsportal des BMWi möglich und damit ist die Nachbeantragung von Eigenkapitalzuschuss und Co. Januar bis 30. Am 12. 1. Förderung für den Mittelstand … Leistungen aus der Überbrückungshilfe II für November und Dezember 2020 werden angerechnet. November 2020. Welche Hotline ist wann die richtige? Unklarheiten zur Überbrückungshilfe 3 angefragt von der Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt Novemberhilfe und Dezemberhilfe Die Überbrückungshilfe Corona ist nur über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu beantragen. Stand. Abtrennungen, Teilung von Räumen, Absperrungen oder Trennschilder“. Von Bedeutung ist diese Möglichkeit insbesondere mit Blick auf die jüngsten Erweiterungen des Hilfsprogramms wie etwa den … Dezemberhilfe Gute Nachrichten für betroffene Unternehmen und ihre Berater/innen: Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II wird bis 31.03.2021 verlängert. Wichtig: Es können keine Anträge mehr für die 1. 24,6 Milliarden Euro schwer ist die neue BMWi-Überbrückungshilfe 2020, die maßgeschneiderte Browserlösung für die Antragstellung liefert die SCHUFA Wir raten diese nicht zurückzuzahlende Überbrückungshilfe zu beantragen und zu nutzen. Juni 2020 hat die Bundesregierung die Eckpunkte für die „Corona-Überbrückungshilfe“ beschlossen und diese nach der 1. und 2. In den FAQ des BMWi zur Überbrückungshilfe 3 unter 2.4 14. steht wörtlich: „z.B. Das BMWi gibt einen Leitfaden zur Beurteilung von verbundenen Unternehmen im Rahmen der Überbrückungshilfe III heraus. FAQ zur „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ – Dritte Phase (von November 2020 bis Juni 2021) Neustarthilfe. Das BMWi wird hierzu weitere Informationen und einen FAQ-Katalog zur Verfügung stellen. … Hintergrundinformationen zur Überbrückungshilfe III. Weitere Informationen finden Sie hier. Demnach soll … BMWi … Es gelten die Obergrenzen des europäischen Beihilferechts. Die Überbrückungshilfe III ist das zentrale Programm der Bundesregierung für Unternehmen mit einem erheblichen Corona-bedingten Umsatzrückgang. Diese Unsicherheiten will das BMWi nunmehr durch seine neuen Informationen auf … (bmwi) Ab sofort können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden. FAQ zur Überbrückungshilfe III). Antrag auf BMWi-Überbrückungshilfe 2020: Sorgsam mit Steuergeldern umgehen Aus für zahlreiche Unternehmen? Die Bundesregierung hat sich auf entscheidende Anpassungen bei der Überbrückungshilfe III geeinigt, die besonders den stark unter dem Lockdown leidenden Unternehmen im Handel zugutekommen sollen. Die sogenannte Überbrückungshilfe II knüpft an die Überbrückungshilfe I (Juni-August 2020) an. Update 9. Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, sollen einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss erhalten. Die regionalen Bewilligungsstellen können diese Änderungen Anträge dann am Mitte Mai 2021 bearbeiten und anschließend bewilligen. www.bmwi.de. Anfragen an den HLBS zur Anwendung der beihilferechtlichen Regelungen der Überbrückungshilfe III im Wirtschaftsbereich der Land- und Forstwirtschaft LB Noch nicht abgeschickte Anträge werden automatisch aktualisiert, wobei es derzeit noch zu Problemen bei der Steuernummernprüfung kommen kann. Plausibilitätsprüfung der Unterlagen- sofern Überbrückungshilfe nicht mehr als 15.000 EURbeträgt, kann laut FAQ des BMWi mit Stand 20.10.2020 die Prüfung auf offensichtliche Widersprüche oder Falschangaben beschränkt werden. Bei der Überbrückungshilfe III hat sich die Bundesregierung auf Änderungen geeinigt. Juni 2021). Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) gestellt werden. Oktober 2020 rückwirkend einen Antrag für die 1. So sollen z.B. So kann die im Einzelfall günstigste Hilfe aufgrund des So kann die im Einzelfall günstigste Hilfe aufgrund des unsicheren Verlaufs der ökonomischen Entwicklung nachträglich bestimmt werden. Kann die Überbrückungshilfe III beantragt werden, wenn man vorher schon andere Hilfen erhalten hatte? Da in vielen Wirtschaftszweigen die Geschäftstätigkeit weiterhin nur eingeschränkt möglich sein wird, wird die bisherige Überbrückungshilfe bis Ende Juni 2021 verlängert und noch einmal ausgeweitet.